endurance-masters
Das wird neu in 2019
Es war sicherlich in der Vergangenheit nicht alles perekt, was das Reglement für die Rennen der endurance-masters vorhält. Aber vieles hat sich eben doch bewährt und muss deshalb nicht geändert werden. Die Grundstruktur der Deutschen DMV-Cross-Country-Meisterschaft wird auch 2019 bestehen bleiben. An manchen Ecken mussten wir allerdings die „Feile“ ansetzen und die Vorgaben adaptieren. Hier die Hauptpunkte, die 2019 anders sein werden. Der detaillierte Wortlaut durchläuft derzeit die Genehmigungsphase durch den Verband.
Wichtig:
Die Rennserie wird auch 2019 unter den Regularien des DMSB stattfinden. Wir definieren uns – dafür gibt’s gute Gründe – als Clubveranstaltung. Und bei einer Clubveranstaltung wird die C-Lizenz des DMSB gefordert.
Neu in diesem Jahr: Die Lizenzen können schon jetzt beantragt werden! Das Überlastungsproblem in Frankfurt dürfte sich dadurch hoffentlich reduzieren.
Also C-Lizenz über
oder die App möglichst bald beantragen. Und denkt dran, auch wenn wir 4 Räder haben, wir werden als Motorräder behandelt.
Gilt übrigens nicht für SXS. Bei denen zählt das Lenkrad mit .... deshalb Auto-Lizenz.
Klasseneinteilung und Renndistanzen
Der 3-Stunden-Modus scheint sich überlebt zu haben. Wir hatten 2018 Probleme für diese Klassen Starter zu motivieren. Wenn nur noch 1 Fahrer an der Startlinie steht, hat diese Wertung ihre Berechtigung verloren. Wir reduzieren aus diesem Grund die Renndistanzen und definieren uns neu:
Klasse # |
|
Renndauer |
1 |
Quad Iron-Man |
2h |
6 |
ATV Iron-Man |
2h |
2 |
TEAM |
2h |
4 |
Ü40 |
1,5 h |
3 |
Quad-Sprint |
1h |
5 |
Rookies |
1 h |
7 |
Youngster 1 |
2 x 30 min |
8 |
Youngster 2 |
2 x 30 min |
9 |
Kids 2-T |
2 x 20 min |
10 |
Kids 4-T |
2 x 20 min |
11 |
SXS |
2 x 30 min |
Alters-Klassen
Geburtsjahr |
Alter |
Klasse |
|
2013 |
6 |
KIDS |
2 x 20 min |
2012 |
7 |
KIDS |
|
2011 |
8 |
KIDS |
|
2010 |
9 |
KIDS |
|
2009 |
10 |
YOUNGSTER 1 |
2 x 30 min |
2008 |
11 |
YOUNGSTER 1 |
|
2007 |
12 |
YOUNGSTER 2 |
2 x 30 min |
2006 |
13 |
YOUNGSTER 2 |
|
2005 |
14 |
YOUNGSTER 2 |
|
2005 |
14 |
ROOKIE |
1 x 1h |
2004 |
15 |
ROOKIE |
|
2003 |
16 |
ROOKIE |
|
2002 |
17 |
ROOKIE |
|
2003 |
ab 16 |
QUAD Sprint |
1h |
2003 |
ab 16 |
TEAM |
2h |
ab 2001 |
ab 18 |
QUAD IRON-MAN |
2 h |
|
|
ATV IRON-MAN |
2 h |
|
|
SXS |
1 h |
ab 1978 und älter |
ab 41 |
Ü40 |
1,5 h |
SXS-Klasseneinteilung
Wie in 2018 wird es auch in 2019 zwei SXS-Klassen geben (Wir hoffen immer noch auf viele Turbos):
- SxS Sport: 4x2 und 4x4 Fahrzeuge mit Saugmotoren, Hubraum max 1049 ccm
- SxS Pro: 4x2 und 4x4 Fahrzeuge mit aufgeladene Motoren max 1049 ccm, Saugmotoren max 1800 ccm
Beide Klassen werden dann mit voller Punktzahl für die Deutsche DMV-Cross-Country-Meisterschaft gewertet, wenn mindestens 3 Fahrer pro Klasse am Start sind.
Streichergebnis
Alle Jahre wieder. Auch wenn wir das Thema jedes Jahr neu diskutieren: Ein Streichergebnis wird auch 2019 bleiben. Wir denken es ist nur fair, wenn in einer Amateur-Rennserie die Möglichkeit besteht einen Wertungslauf, der aus welchen Gründen auch immer nicht zu einem zählbaren Ergebnis führte, annullieren zu können. Vor allem in den Kinder- und Jugend-Klassen haben es die Fahrer nicht selbst in der Hand zu entscheiden, ob gefahren wird oder nicht. Und wenn die Oma Geburtstag hat sollte man die Chance haben, entsprechend zu reagieren. Deshalb:
Für die Meisterschaftswertung wird das jeweils schlechteste Ergebnis eines jeden Fahrers aus allen in Wertung durchgeführten Veranstaltungen gestrichen. (1 Streichergebnis) Ergebnisse aus Rennen, bei denen der Fahrer nicht angetreten ist, sind als Streichergebnis zulässig. Ergebnisse aus Rennen, bei denen ein Fahrer disqualifiziert wurde, sind nicht als Streichergebnis zulässig.